Sicher leben im Wetteraukreis
Im Wetteraukreis lebt es sich verhältnismäßig sicher, das spiegelt die polizeiliche Kriminalstatistik wider. Dennoch gibt es „Angst-Orte“ und Handlungsbedarf – und der muss nicht einmal direkt etwas mit Sicherheit zu tun haben.
Auf Einladung des Kreispräventionsrates Wetterau kamen kürzlich Mitarbeitende der kommunalen Präventionsgremien im Kreishaus zusammen, um sich über das Thema „Sicherheit im Öffentlichen Raum: Angstorten in der Kommune begegnen“ auszutauschen.
Landrat Jan Weckler bekräftigte in seiner Begrüßung das gemeinsame Ziel, für eine gute Lebensqualität und ein gutes Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. „Prävention hat nicht nur die Aufgabe, unerwünschte Ereignisse zu verhindern, sondern muss auch für gute Rahmenbedingungen sorgen, damit sich die Menschen an ihrem Wohnort sicher fühlen“, so Weckler.
Dass es aber auch im Wetteraukreis so genannte „Angst-Räume“ gibt, wissen zumindest jene Kommunen, die sich an der Initiative „Kommunalprogramm Sicherheitssiegel“ (kurz: KOMPASS) des Hessischen Innenministeriums beteiligen. Ein Bestandteil dabei ist nämlich eine Erhebung über das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger/innen.
So berichtet der Leiter des Ordnungsamts von Bad Vilbel, dass bei ihrer Befragung am häufigsten die Bahnhöfe mit ihren Unterführungen und die Parks als unsicher wahrgenommene Orte angegeben wurden. Und das, obwohl hier laut Polizei gar keine Kriminalitätsschwerpunkte liegen.
Doch, ob sich Menschen im öffentlichen Raum, d. h. auf den Straßen, Plätzen und Grünanlagen einer Stadt sicher fühlen, hängt nicht nur von der tatsächlichen Kriminalitätsbelastung ab. Neben dem objektiven Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, spielt auch das subjektive Sicherheitsempfinden, die „gefühlte“ Sicherheit, eine große Rolle.
„Gefühle beeinflussen unser Leben ganz real“, erklärt der Sozialpsychologe Johannes Maaser. „Das eigene Sicherheitsgefühl wirkt sich auf unsere Gewohnheiten und unser Verhalten aus“, so Maaser. „Es beeinflusst, welche Wege wir gehen und welche Orte wir meiden."
„Außerdem steigt mit dem Absinken des subjektiven Sicherheitsgefühls häufig auch die Bereitschaft zur Übernahme populistischer Aussagen. So hat ein niedriges subjektives Sicherheitsgefühl mittelbar Einfluss auf demokratische Prozesse“, stellt Landrat Jan Weckler fest.
Frauen fühlen sich besonders häufig unsicher
Dunkelheit und Einsamkeit machen vielen Menschen Angst – aber nicht gleichermaßen, und nicht überall.
„Frauen berichten häufiger, dass sie sich im öffentlichen Raum unsicher fühlen und sogar ihren Weg ändern, um Orte zu meiden, an denen sie sich besonders unsicher fühlen“, berichtet die Psychologin Anna Wickenkamp. Die Maßnahmen zur Einsparung von Energie durch das Zurückfahren von Beleuchtung im öffentlichen Raum wird diese Tendenz noch verstärken. „Frauen werden von diesen Energiesparmaßnahmen besonders betroffen sein“, so Maaser.
Für die Frauenbeauftragte des Wetteraukreises Kornelia Schäfer ein klarer Auftrag sich einzusetzen. „Zumindest muss dieser Aspekt bei den Planungen berücksichtigt werden“, so Schäfer.
Ein Mittel der Abhilfe können Ortsbegehungen sein, bei denen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird, wie ein Ort aussehen sollte, um für alle lebenswert und sicher zu sein. Besonders gefragt sind klare Wege und Übersichtlichkeit. Laternen sollten auch die Fußwege beleuchten und nicht ausschließlich die Fahrbahn.
„Im besten Fall sind öffentliche Orten auch in den Abendstunden belebt“, so Maaser. „Das funktioniert sogar in Parks. Hier können zum Beispiel Gemeinschaftsgärten dafür sorgen, dass abends noch Menschen unterwegs sind.“