Saisongärten und Solidarische Landwirtschaft (SoLawi)
Prinzipiell kann man zwischen Saisongärten und SoLawi unterscheiden, aber auch innerhalb der zwei Kooperationssysteme gibt es teilweise große Unterschiede.
Saisongärten sind Gemüseflächen, die eine Privatperson (ein sogenannter Saisongärtner) von einem Landwirt pachtet, der einige Arbeiten übernimmt. So wird beispielsweise die Gemüseparzelle mit Maschinen saatfertig vorbereitet, tlw. Gemüse gepflanzt, ggf. gedüngt, eingezäunt und Wasser zum Gießen bereitgestellt.
Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ist eine Kooperation von Landwirten, Gärtnern und SoLawi-Mitgliedern zum Zwecke des Gemüseanbaus. Die Mitglieder bezahlen einen festen Beitrag pro Monat. Dafür erhalten sie eine Gemüsekiste pro Woche, abhängig von der jeweiligen Ernte. Eine gärtnerische Mithilfe ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Landwirte erhalten durch dieses System Planungssicherheit und die Möglichkeit der Unterstützung durch eine Gemeinschaft.
Saisongärten im Wetteraukreis
- Saisongarten Peter Klingmann in Friedberg-Fauerbach
Hier wird ein Gemüseselbsterntefeld verpachtet. Das heißt, das Gemüse ist schon gesät bzw. gepflanzt. Die Saisongärtner übernehmen im Frühjahr die Parzellen und können nach Lust und Laune jäten, hacken, gießen und natürlich auch ernten. Der Saisongarten liegt zentral in Friedberg-Fauerbach am Sportplatz an der Straße „Am Runden Garten“. Das Gemüse wird nach EU-Bio-Richtlinien angebaut.
Kosten: 180 €/40 qm , 245 €/60 qm u. 300 €/80 qm pro Saison
Kontakt über Tel.: 0157-35406464 oder E-Mail
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Saisongarten Lara und Thomas Ewald in Friedberg-Ockstadt
Es war noch nie so einfach, einen eigenen Gemüsegarten zu haben. Gleich zwei Saisongärten werden in Ockstadt angeboten. Familie Ewald sät und pflanzt etwa 25 verschiedene Gemüsearten und Blumen in die Saisongärten. Auch ein gemeinschaftliches Kräuterbeet wird angelegt.
Anfang Mai werden die fertigen Gemüsebeete von den Saisongärtnern übernommen. Von nun an liegt die Pflege und Ernte in den Händen der Gärtner. Allerdings sind Sie nicht ganz auf sich gestellt; durch einen regelmäßigen Gartenrundbrief und Gartensprechstunden vor Ort, gelingt auch den unerfahrensten Gärtnern der Ernteerfolg. An den Gärten steht Gießwasser und Werkzeug bereit. In der Gartensaison finden Saisongartencafés und kleinere Veranstaltungsangebote für den Austausch untereinander statt. Das Gemüse wird nach Demeter-Richtlinien angebaut. Die Saison endet im November.
Kosten: 180€/40m² u. 300 €/80m²
Kontakt und Anmeldung per E-Mail
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook.
- Saisongarten in Niddatal-Kaichen
Hier wird ein Ackerfeld verpachtet. Der Landwirt übernimmt die Bodenbearbeitung, die Düngung, zäunt die Parzelle ein und stellt Wasser zur Verfügung. Der Saisongärtner bepflanzt seine Parzelle mit eigenen Gemüsepflanzen.
Kosten: 1 €/qm pro Saison, Parzellengröße nach Bedarf
Kontakt: Roman Reichhold, Tel.: 0175-5968267, E-Mail
- Querbeet Saisongarten auf dem Gemüsehof in Bad Nauheim/Steinfurth
Bei unserem Querbeet Saisongarten können Sie ein eigenes Stückchen Land bepflanzen. Ihr Vorteil: Sie müssen sich im Vorfeld um nichts kümmern. Ihre Parzelle wird von uns vorbereitet, und dann können Sie mit Bio-Saatgut und Bio-Jungpflanzen loslegen. Ernten und genießen Sie anschließend Ihre eigenen Erzeugnisse in bester Bioqualität. Sie haben 11 Kulturen zur Wahl (2/3 ist vorgepflanzt, der Rest steht zur individuellen Bepflanzung zur Verfügung).
Wasser und Gartengeräte werden bereitgestellt. Außerdem gibt es eine wöchentliche Gärtnerstunde mit Gärtner Theo Bloem. Er beantwortet Fragen und gibt grüne Profitipps.
Das Gemüse wird nach Bioland-Richtlinien angebaut.
Gartensaison: April-November
Kosten: 200€/40m² u. 350 €/80m²
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) im Wetteraukreis
- SoLawi Gut Marienborn - Pauls Gemüse in Büdingen/Eckartshausen
Auf dem Hofgut Marienborn baut Paul Wivell, ein Landwirt aus den USA, auf einer 7000 m2 große Fläche Gemüse nach EU-Bio-Richtlinien an. Es gibt eine Auswahl von 60 Kulturen.
Drei Abholstellen: wöchentlich freitags in Büdingen und auf dem Gut Marienborn in Eckartshausen, samstags in Gelnhausen. Ebenfalls ist ein Verkauf, ohne Mitgliedschaft der SoLawi, vor Ort nach telefonischer Absprache, täglich möglich.
Ansprechpartner: Paul Wivell, Mobil: 0160-96735314, E-Mail
Nähere Infos auf Instagram.
- Selbsternte SoLawi "Der Feldgarten" in Echzell/Bingenheim
Mit unserer Gärtnerei machen wir Gemüsebau zum Erlebnis. Wir bauen 50 verschiedene Gemüsekulturen, sowie Beerenobst, Schnittblumen und Kräuter erntefrisch für Euch an. Aus der saisonalen Vielfalt stellt ihr Euren Erntekorb individuell zusammen. Und Ihr kommt jederzeit vorbei, wenn es für Euch am Besten passt, um zu ernten, zu genießen oder sich zu begegnen und dabei das bunte Treiben und Gedeihen der Natur auf Euch wirken zu lassen. Aus ökologischen Gründen gilt unser Angebot vorrangig für Menschen wohnhaft in einem Umkreis von 5 Km.
Interessierte können gerne eine unserer Gartenführung besuchen.
Anmeldeinfos hier, Kontakt per E-Mail
Nähere Informationen finden Sie hier.
- SoLawi Friedberg/Dorheim e.V
Gemeinsam mit Landwirt Holger Pabst bauen zwei Gärtner über 40 verschiedene Gemüsearten auf ca. 1,5 ha Ackerland in Dorheim nach den Bio-Richtlinien von Naturland an. Während der Erntezeit wird einmal pro Woche für Mitglieder des Vereins ein Ernteanteil bereitgestellt.
3 Abholstellen: Friedberg-Dorheim am Hof, Friedberg Kernstadt und Bad Nauheim.
Kontakt per E-Mail
Nähere Informationen finden Sie hier.
- SoLawi Biohof Ewald in Friedberg/Ockstadt
Thomas und Lara Ewald bauen gemeinsam mit einer Gärtnerin eine bunte Gemüsevielfalt mit über 40 Gemüsearten und Kräutern sowie Kartoffeln an. Im Solawi-Sortiment sind im Winterhalbjahr auch Apfelsaft und Sauerkraut.
Erntezeit ist von Anfang Mai bis Ende Februar. Der Anbau erfolgt nach den Bio-Richtlinien des Demeter Verbandes. Es gibt ganze Anteile mit wöchentlicher Abholung im Sommer (Mai-Okt.) und zweiwöchentlicher Abholung im Winter (Nov.-Febr.) sowie halbe Anteile mit ganzjährig zweiwöchentlicher Abholung.
Die Abholstelle ist zentral in Ockstadt.
Kontakt über E-Mail oder Tel.: 0160-4976397 - SoLawi- Magerhof in Karben/KleinKarben
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Mager baut in Klein-Karben die verschiedensten Gemüsearten und Kartoffel nach den Bio-Richtlinien des Biolandverbandes an.
Abholstation des Gemüseanteils: 1 mal pro Woche (in der Regel donnerstags von 14-20 Uhr), das ganze Jahr über bei einer gesonderten Abholstation auf dem Magerhof
Man kann zwischen einen kleinen Anteil (für ca. 2 Personen, die 2-3 mal pro Woche kochen) und einem großem Anteil (für ca. 2 Personen, die 5-6 mal pro Woche kochen) wählen.
Kontakt per E-Mail
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
- SoLawi Hüftersheim in Ober-Mörlen
Die Solidarische Landwirtschaft Hüftersheim e.V., im idyllischen Usatal in Ober-Mörlen gelegen, bietet Gemüse für insgesamt 100 Familien an. Das entspricht 100 Anteilen, die von den Mitgliedern das gesamte Jahr über, 1 mal pro Woche, abgeholt werden können. Wir bauen unser Gemüse nach bio-dynamischen Prinzipien an. Viel wichtiger als die jährliche Zertifizierung, auf die wir aus verschiedenen Gründen verzichten, ist es uns jedoch, unseren Beitrag zu einer noch gesünderen Ernährung und dem Erhalt unserer Kulturlandschaft zu liefern.
Kontakt per E-Mail
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
-
SoLawi Treibgut in Ober-Mörlen
Mit dem Projektvorhaben SoLaWi Treibgut wollen wir einen Beitrag zur Erhaltung von Biodiversität im landwirtschaftlichen Ökosystem leisten. Durch ein Bewusstsein für den Wert lokaler und saisonaler Produkte stärken wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern die regionale Wertschöpfung und reduzieren Abhängigkeiten. Die SoLaWi Gemeinschaft hat sich das Ziel gesetzt, Naturschutz, Gemüseanbau mit Genuss zu verbinden. Auf einer Fläche von 1200 qm bieten wir Ernteanteile mit über 20 Gemüsekulturen, inkl. Ernteerträge aus unseren Streuobstwiesen, von Mai bis Oktober an.
Kontakt und Anmeldung per E-Mail
Weitere Informationen finden Sie hier. - SoLawi "Bunter Acker" Nidda-Wallernhausen e.V.
Hier baut ein Gärtnerteam Gemüse für die Mitglieder der SoLawi an. Die gepachtete Fläche liegt eingebettet in einen Acker vom landwirtschaftlichen Betrieb Wolfgang Koch. Der Gemüseanbau erfolgt nach EU-Bio-Richtlinien.
Abholstation des geernteten Gemüses: wöchentlich auf dem Hof Koch, freitags oder samstags
Kontakt über Tel.: 06043-982431 oder E-Mail
Nähere Informationen finden Sie hier.
- Bio-vegane SoLawi - Guter Grund e.V. in Wölfersheim
Ein Team engagierter Gärtner_innen baut in Wölfersheim für den Verein "Bio-vegane SoLawi-Guter Grund e.V." über 30 Kulturen nach Bioland-Richtlinien an. Der BioHof Dieffenbach trägt Kartoffeln, Kürbisse und Erdbeeren bei.
5 Abholstationen des Ernteanteiles: wöchtentlich in Wölfersheim, Frankfurt- Innenstadt, -Seckbach, -Nordend und Offenbach.
Kontakt über Tel.: 0163-4411602, E-Mail
Nähere Informationen finden Sie hier.

Querbeet Saisongartenauftakt 2023 in Bad Nauheim/Steinfurth