Hof Preiserle
Familie Rahn/Farr
Betrieb
Karsten Farr und Andrea Rahn-Farr sind beide Hoferben und haben ihre Betriebe zusammengelegt. Auf ihrem Aussiedlerhof melken sie ca. 430 Kühe.
Der Betrieb zeigt, dass Umwelt- und Tierschutz mit moderner Landwirtschaft gut vereinbar sind. Dank Milchautomaten können die Kälber zu jeder Zeit ihre individuelle Menge Milch saufen. Hochtragende Färsen und trockenstehende Kühe werden acht Wochen lang vor dem Kalben in „Mutterschutz“ auf Stroh gehalten. Jedes Tier ist einem Haltungsbereich zugeteilt, der zum jeweiligen Entwicklungszeitpunkt seinen Bedürfnissen entspricht.
Die eigene Nachzucht besteht aus rund 200 Stück Jungvieh. Pflege, Fütterung und Aufzucht orientieren sich am Optimum, das die Milchkuh für eine gute Gesundheit und eine hohe Milchleistung braucht. Eine besondere Attraktion stellen die Melkroboter dar, mit dem die Tiere mindestens dreimal täglich gemolken werden.
"Ich lade insbesondere Besuchergruppen zu uns ein, die sich mit der ethischen und politischen Sicht auf die heutige moderne Landwirtschaft befassen", sagt Andrea Rahn-Farr. Rund 200 Hektar Ackerland, überwiegend fruchtbarer Basaltverwitterungsboden, gehören zum Betrieb. "Hier bauen wir Futter- und Konsumgetreide, Silomais und Raps an. Weitere 130 Hektar Wiesen dienen als Futter für die Kühe.
Die Milch wird alle zwei Tage von der Molkerei Immergut Schlüchtern abgeholt. Auf dem Hof leben Karsten Farr und Andrea Rahn-Farr mit ihren Kindern sowie die Eltern von Karsten Farr. Schulklassen und anderen Besuchergruppen steht ein Gruppenraum zur Verfügung. Der Hof in Büdingen-Rinderbügen liegt außerhalb des Ortes auf einer Anhöhe.
Hoferlebnis Bauernhof als Klassenzimmer
- Bauernhof als Klassenzimmer: Projekte "Agrarpolitik", "Die Milchkuh" und "Landwirtschaft früher und heute"
- Führungen von Erwachsenengruppen
Der Hof bietet viel Raum, darunter einen eigenen Schulraum, der während des Besuches genutzt werden kann. Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene können auf dem Hof Preiserle eine moderne Landwirtschaft kennenlernen. Auf dem großräumigen Hof kann die Landwirtschaft auch in Kleingruppen erkundet werden. Themen sind "Vergleiche zur Landwirtschaft früher und heute" oder "Entwicklungsstadien und Fortpflanzung beim Rind". Auch für agrarpolitische Themen steht die Betriebsleiterin Rede und Antwort. Gerne sind Andrea Rahn-Farr und ihr Mann Karsten bei der inhaltlichen Vor- oder Nachbereitung des Aufenthalts auf dem Hof behilflich.