Mit Natur- und Kulturführern unterwegs

Ein Draußen-Spaß für jung und alt: Boßeln (Foto: Miksch)

Ein Draußen-Spaß für Jung und Alt: Boßeln (Foto: Miksch)

Im Winter gemeinsam auf Spurensuche gehen und Interessantes entdecken. Die zertifizierten Natur- und Kulturführer laden ein zu thematischen Spaziergängen zu interessanten Örtlichkeiten. So lässt es sich wunderbar vom Alltag erholen und Wissenswertes erfahren.

Samstag, 30. Dezember von 14 bis 16 Uhr: Aktion Lust auf Boßeln? In den Ferien immer nur auf der Couch abhängen, wer hat dazu schon Lust? Lernt doch einmal bei einer Schnupperstunde dieses friesische Ballspiel kennen! Ein Draußen-Spaß für Jung und Alt. Welches Team wird gewinnen? Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: 63674 Altenstadt-Höchst, Parkplatz am Friedhof. Gästeführerin: Annette Miksch. Kosten: 6 Euro pro Person (geeignet ab 12 Jahre). Anmeldung erforderlich unter E-Mail oder Tel. 06047 9770193.

Sonntag, 31. Dezember von 14 bis 16 Uhr: Aktion Rauhnächte: Orakelzeit! Am Ende des Jahres, in der Zeit der Rauhnächte, kann man hier noch einmal richtig auslüften: Gut eingemummelt bei einer kleinen Wanderung von etwa 3 km durch raschelnde Blätter im Wald. Wie keine andere Zeit im Jahr seien die Rauhnächte dazu geeignet, einen Blick in die Zukunft zu werfen, sagt man. Entlang des Weges wird immer wieder einmal ein Orakel vorgestellt, denn zu allen Zeiten wollten die Menschen gerne wissen, was die Zukunft bringt. Viele werden auch an Ort und Stelle sogleich ausprobiert. Treffpunkt: 63694 Limeshain-Rommelhausen, Parkplatz am Sportplatz. Gästeführerin: Annette Miksch. Kosten: Erwachsene 6,00 Euro; Kinder 4,00 Euro (geeignet ab 12 Jahre). Anmeldung erforderlich unter E-Mail oder Tel. 06047 9770193. 

Samstag, 27. Januar von 15 bis 16:30 Uhr: Jüdische Nachbarn in Höchst a.d. Nidder - Zum Holocaust-Gedenktag. Auf einem kurzen Spaziergang durch die Ortschaft Höchst an der Nidder, einem Ortsteil von Altenstadt, werden die Schauplätze der Geschichte aufgesucht. Wo wohnten die jüdischen Mitbürger, die zeitweise 1/3 der Bevölkerung ausmachten? In welchen Berufen waren sie tätig? Wo befanden sich die wichtigsten Einrichtungen für die Ausübung ihrer Religion: die Synagoge, Mikwe und die Friedhöfe? Treffpunkt: 63674 Altenstadt-Höchst an der Nidder, kleiner Platz an der Ecke Mittel-/ Pfarrgartenstraße. Gästeführerin: Annette Miksch, Annette. Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder 4,00 Euro (ab 12 Jahre geeignet). Keine Anmeldung erforderlich. 

Diese und weitere spannende Führungen finden sich hier

veröffentlicht am: 11. Dezember 2023