Mit Natur- und Kulturführern unterwegs

Zeichenblock mit Stiften

Skizzen und schnelle Zeichnung in der Stadt Ortenberg (Foto: Dr. Gero Pappe)

Gemeinsam im Frühling auf Spurensuche gehen und Interessantes entdecken. Die zertifizierten Natur- und Kulturführer laden ein zu Erlebniswanderungen, thematischen Spaziergängen und interessanten Aktionen. So lässt es sich wunderbar vom Alltag erholen und Wissenswertes erfahren.

Sonntag, 16. März von 10 Uhr bis 12:30 Uhr: Frühlingserwachen.
Familienwanderung durch Feld, Wald und Auen. Nun kann man schon die ersten Blüten entdecken, aus den Knospen der Bäume spitzt das erste Grün. Treffpunkt: 63674 Altenstadt, vor dem Bahnhof, Hanauer Straße. Gästeführer: Jürgen Vogt. Kosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro (ab 6 Jahre), jüngere Kinder frei. Bitte um Anmeldungen unter E-Mail

Sonntag, 23. März von 14 Uhr bis 16 Uhr: Auf jüdischen Spuren in Nidda. 
Die Führung durch die Niddaer Altstadt bietet einen Einblick in das Wohn- und Geschäftsleben der jüdischen Gemeinde, die jahrhundertelang Teil Niddas war, bis zur Auslöschung durch das NS-Regime. Im Anschluss folgt der Besuch des Zimmermann-Strauss Museums. Treffpunkt: 63667 Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang, Hinter dem Brauhaus 15. Gästeführerin: Sharon Rieck. Kosten: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, Museum auf Spendenbasis. Bitte um Anmeldungen unter E-Mail

Sonntag, 30. März von 15 Uhr bis 17 Uhr: Kinder, Küche, Kulte? 
War das alles? Wie sah es aus, das Frauenbild im römisch-germanischen Grenzgebiet um 200 n. Chr? Wenn in früheren Zeiten Dinge und Daten aufgeschrieben wurden, so geschah dies meist durch und über Männer. Von den Römern wissen wir viel, denn sie haben gerne geschrieben. Man kennt so gut wie jeden Kaiser oder Imperator mit vollem Namen, Stammbaum, Geburts- und Sterbedaten. Auch über römische Frauen wurde geschrieben, jedoch viel, viel, weniger und auch nur über die hochstehenden Damen im Kernland der Römer. Noch weniger wissen wir über die Völker, die zu dieser Zeit außerhalb des römischen Reiches lebten. Es gibt jedoch so gut wie kein Wissen über die normale Frau im Grenzland des römischen Weltreiches um 200 nach Christus. Diese Führung will versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel dieser längst vergangenen Zeit zu bringen. Treffpunkt: 63694 Limeshain-Rommelhausen, Sportplatz, Ostheimer Straße. Gästeführerin: Annette Miksch, Kosten: Erwachsene: 6,00 Euro, Kinder: 4,00 Euro. Ab 12 Jahre geeignet. Keine Anmeldung erforderlich. Infos unter E-Mail oder Tel. 06047-9770193.

Dienstag, 8. April von 14:30 Uhr bis 17 Uhr: Skizzen und schnelle Zeichnung in der Stadt Ortenberg. 
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Handyphotos geht die Kunst der handgezeichneten Skizze verloren. Ein erfahrener Kunstpädagoge gibt praktische Anleitung an verschiedenen markanten Punkten der Stadt, wie selbstständig eine Zeichnung entsteht. Auch für Anfänger geeignet. Bitte einen Block (mindestens DinA 5, genügend Blätter), Stifte (z.B. Bleistift, Kugelschreiber, Rötel, Kohlestift) und gegebenenfalls feste Unterlage (in Größe des Papieres, Wäscheklammer zur Befestigung) mitbringen. Treffpunkt: 63683 Ortenberg, Carl-Fries-Platz, vor der Sparkasse. Gästeführer: Dr. Gero Pappe. Kosten: 20 Euro/ Person. Bitte um Anmeldung unter E-Mail, weitere Infos unter Tel. 06044 950007.

Samstag, 12. April von 14 Uhr bis 17 Uhr: Mordstein und Sühnebräuche seit dem Mittelalter.
Bei dieser Radrundtour (30 km) werden die Geheimnisse der auch in Oberhessen noch zu findenden Steinkreuze erforscht. Sühnekreuze, Mordsteine, Danksteine, Wegkreuze – die steinernen Zeugen unserer Vorfahren sind oft noch an Straßen- und Wegrändern zu finden. Was sind die Hintergründe und Motive für das Aufstellen dieser Steine? Dies wird im Verlauf der Fahrradtour, die von Bad Salzhausen nach Trais-Horloff und Bingenheim führt, erkundet und erläutert. Treffpunkt: 63667 Nidda-Bad Salzhausen, Quellenstraße 2, Kur- und Touristik-Info. Gästeführerin: Wiebke Weick. Kosten: Erwachsene: 5,00 Euro, Kinder: 3,00 Euro, geeignet ab 12 Jahren. Bitte um Anmeldung unter E-Mail

Diese und weitere spannende Führungen finden sich hier

Veröffentlicht am: 21. Februar 2025