Audio Guide - Kurpark Bad Salzhausen

Präsentation und Eröffnung am 6. April 2025 um 14 Uhr auf der Außenbühne der Trinkkurhalle - im Rahmen des Bauernmarktes

Kleine Hinweisschilder mit einem QR-Code bilden den Zugang zum Audio-Guide.

Kleine Hinweisschilder mit einem QR-Code bilden den Zugang zum Audio-Guide.

Ab dem 6. April bietet der Bad Salzhäuser Kurpark seinen Gästen ein neues touristisches Highlight. Insgesamt 18 Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten sind zu einem informativen Audio-Guide zusammengefasst und laden ein zu einer individuellen Erkundungstour durch den Oberen und Unteren Kurpark. 
Mit eingebunden ist auch der am Ortsrand liegende Bergwerksteich. 
Einzige technische Voraussetzung für diesen Audio-Guide ist ein Mobiltelefon mit QR-Code-Scanner. 
An jedem der 18 sogenannten „POIs“ (Points of interest) ist am oder vor dem Gebäude/Bauwerk ein Schild mit einem QR-Code angebracht, durchnummeriert von Nummer 01 (Das Gradierwerk) bis Nummer 18 (Der Bergwerksteich).
Dieser individuelle Code führt den Gast unmittelbar zu einer Unterseite auf der Homepage der Stadt Nidda, auf der ihm dann drei verschiedenen Audio-Optionen zur Verfügung stehen. Nun kann man sich entscheiden, ob man den hinterlegten Infotext zur Sehenswürdigkeit auf Deutsch oder auf Englisch abhören will. Als besonders Bonbon kann man sich diese Texte aber auch in oberhessischer Mundart anhören. 
Aber nicht nur Gästen, die vor Ort im Kurpark sind, stehen diese Audio-Dateien bereit. Man kann via Homepage der Stadt Nidda von überall aus der Welt diesen Audio-Rundgang genießen und die einzelnen Texte aufrufen beziehungsweise abhören. Auch mittels einer parallel angefertigten kleinen Broschüre, die alle 18 QR-Codes enthält, kann man die Tour begehen.
„Solche Audio-Guides werden im touristischen Bereich immer häufiger angeboten und sind einfach zeitgemäß. Wir freuen uns sehr über dieses ergänzende, digitale Angebot, das für alle jederzeit kostenfrei nutzbar ist“, erläutert Martin Guth, zuständiger Fachdienstleiter für die Kur- und Touristik in Nidda. „Dass man diesen Rundgang bei uns in drei Sprachen machen kann, ist sicher außergewöhnlich. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass es in einem anderen hessischen Kurpark schon einen Audio-Guide in Mundart gibt“, unterstreicht Guth, der selbst, als ehemaliger Kabarettist und Moderator, die deutsche Version des Audio-Guides eingesprochen hat. Für die englische Fassung konnte die Niddaer Stadträtin Sharon Rieck gewonnen werden, die als „Naitive Speakerin“ die Texte zuvor auch übersetzt hat. Für die besondere und durchaus amüsante Mundart-Version ist Karin Bach, ein echtes Niddaer-Mundart-Original, verantwortlich. Sie hat aus der deutschen Vorlage, kleine, unterhaltsame Mundartvarianten im „Ilfer Platt“ kreiert, die so unterhaltsam dargeboten werden, dass man sie zusätzlich zur deutschen Fassung anhören sollte. 
„Was ich an diesem Projekt besonders sympathisch finde ist, dass wir die gesamte Produktion mit Menschen umgesetzt haben, die hier in Nidda leben oder arbeiten“, betont Bürgermeister Thorsten Eberhard und verweist auf die professionelle Umsetzung im Tonstudio von Thomas Dechert (Tom Stryder, PACE Band) in Ober-Widdersheim sowie die Projektleiterin Patricia Bienko vom Team der Kur- und Touristik der Stadt Nidda. Auch die Schildergravur wurde von einem in Nidda ansässigen Unternehmen vorgenommen.
Erstmals präsentiert wird der neue Audio-Guide am 6. April um 14 Uhr auf der Außenbühne des Unteren Kurparks. Dort werden alle an der Produktion Beteiligten vor Ort ein wenig über die Idee, Umsetzung und Fertigstellung dieses Projektes berichten und auch einige kurze Hörproben bieten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich an diesem Bauernmarktsonntag um 14 Uhr an der Außenbühne der Trinkkurhalle einzufinden.

Mehr über Bad Salzhausen und den Kurpark finden sie unter: https://www.bad-salzhausen.de/

Veröffentlicht am: 01. April 2025