Am letzten Samstag im Juli ist es wieder soweit: der festlich erleuchtete Gederner See lockt Besucher von nah und fern.
Um 18 Uhr fällt der offizielle Startschuss. Auf der Bühne direkt am Seeufer spielt zunächst die Band „Comin‘ Friday“ und bietet einen bunten Mix aus Pop, Rock, Folk, Punk und Funk. Zahlreiche Stände der Gederner Vereine erfreuen mit ihrem Angebot an kulinarischen Leckereien. Auch Crêpes und Süßwaren werden angeboten, ebenso ist ein Weinstand vertreten.
Die Gederner Feuerwehr zeigt bei Einbruch der Dunkelheit ihr Können: farbenfrohe Wasserspiele erleuchten den Sandstrand und zeigen malerische Reflexionen in der Wasserfläche. Ab 20.30 Uhr wechselt auf der Bühne das Geschehen und die Hauptgruppe, die überregional bekannten „The Diamonds“, beginnen mit ihrem Programm.
Nun ist Tanzen, Klatschen und Mitsingen angesagt! Rock-Highlights der 60er, 70er und 80er Jahre sorgen für eine einzigartige Stimmung. Absoluter Höhepunkt des Seefest ist um 23 Uhr das Höhenfeuerwerk. Funkensprühende Explosionen, fantasievolle Lichtbilder und atemberaubende Effekte bringen das Publikum zum Staunen. Und nach dem Feuerwerk kann natürlich weiter gefeiert werden! Weitere Infos erhalten Sie hier.
Die Open-Air Kinosaison 2016 startet durch
Bad Vilbel, Open-Air-Kino (21.07. bis 03.08.): 14 Filmhits unter freiem Himmel, digital auf unsere Leinwand, so groß wie eine Drei-Zimmer-Wohnung projiziert. 1.000 bequeme Sitzplätze mit Arm- und Rückenlehnen. Wer es „openairiger“ haben will, bringt sich Decke/ Isomatte mit und macht es sich auf unserer natürlich gewachsenen Empore oder der Wiese bequem. Weitere Infos hier.
Gedern, Open-Air-Kinosommer (21.07.): „Ich bin dann mal weg“ lautet der Film nach dem gleichnamigen Bestseller von Hape Kerkeling, der im Schlosspark des Gederner Schlosses gezeigt wird. Vor Filmstart und in der Pause sorgt der Männergesangverein Liederkranz 1842 Gedern e.V. für Speisen und Getränke. Es wird für eine Bestuhlung mit ca. 150 Sitzplätzen gesorgt. Weitere Infos hier.
Ranstadt, 4. Open-Air-Sommerkino (05.08.): Der Gewerbeverein Ranstadt zeigt den Klassiker „Rocky Horror Picture Show“. Die vierte Auflage des Ranstädter Sommerkinos findet im alten Hofgut statt. Weitere Infos hier.
Foto: Di Rienzo
E-Bike-Tour: Radeln und Schlemmen
Spezialitäten machen die Region unverwechselbar. Auf der geführten kulinarischen Tour am 31.07.2016 (10 Uhr) erfahren und erleben Sie Naturschönheiten, Kultur und Kulinarik in der „Heimat der Keltenfürsten“ und Oberhessen. Fahrgenuss mit Rückenwind wechselt sich ab mit bis zu drei Schlemmerpausen, zu denen die Radler in Landgasthöfe, Biergärten bzw. Cafés einkehren oder bei einem Picknick genießen. (ca. 40 Kilometer, Dauer ca. 5 Stunden, Start und Ziel am Bahnhof Glauburg-Glauberg, E-Bikes werden gestellt, Teilnahme ist kostenpflichtig). Anmeldung bitte bis 25.07.2016 bei der TourismusRegion Wetterau unter Telefon 06041 969550, per E-Mail oder Mobil 0177 7970140 (Gästeführerin).
Weitere Touren und den aktuellen Flyer als Download finden Sie hier.
Foto: Elfriede Pfannkuche
Sommerliche Radtouren mit Landrat Arnold
„Kirchen, Kirschen und Wasser“ – 18.08.2016, 14 Uhr: Geführte Radtour rund um Wöllstadt, die historische Zeugnisse, Kirschplantagen, stille Täler und verschwiegene Wälder thematisiert. (ca. 33 Kilometer, kaum Steigungen, Start/ Ende Bahnhof Nieder-Wöllstadt)
„Auf den Spuren der Kelten“ – 24.08.2016, 14 Uhr: Geführte Radtour rund um den berühmten Glauberg, die die landschaftliche Schönheit der Wetterau in all ihren Facetten präsentiert und auf die keltischen Besonderheiten eingeht. (ca. 30,5 Kilometer, 300 Höhenmeter, Start/ Ende Bahnhof Glauburg-Stockheim)
Archäologische Radtour rund um Echzell - 29.08.2016, 14 Uhr: Der Kreisarchäologe führt zu Fundstellen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und zeigt historische Zeugnisse der Römer am UNESCO-Welterbe Limes in Hessen. (ca. 20 Kilometer, 300 Höhenmeter, Start/ Ende Horlofftalhalle in Echzell)
Die Radtouren dauern zwischen drei und fünf Stunden, sie sind kostenfrei, ein eigenes Rad ist mitzubringen. Weitere Infos: Kreisausschuss des Wetteraukreises, Sonderfachdienst Kommunikation, Europaplatz, 61169 Friedberg, Telefon 06031 83-1401 oder hier.
Foto: Wetteraukreis
Broschüren mit wertvollen Ausflugstipps
Beste Übersicht über tolle Tipps für Ausflüge liefern die drei hochwertigen, reich bebilderten Broschüren der Archäologie Landschaft Wetterau • Die Kelten entdecken! (99 Seiten) • Die Römer entdecken! (135 Seiten) • Das Mittelalter entdecken! (167 Seiten) Sie sind jetzt vergünstigt zu je 2,50 oder alle drei im Paket zu 5,00 Euro zu haben. Mit vielen praktischen Informationen sind sie wertvolle Planungs- und Orientierungshilfen für jeden Wetterau-Ausflug. Die Kelten, die Römer und das Mittelalter sind in der Wetterau allerorts präsent und zahlreiche archäologische Funde zeugen von einer weit zurückreichenden Siedlungsgeschichte. Mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes ist ein bedeutendes UNESCO-Weltkulturerbe in der Wetterau zu Hause.
Kreative und pfiffige Ideen aus Filz, Holz, Keramik, Naturstein, handgeschöpftem Papier oder Stoffkreationen sind Basis vieler Kunsthandwerksmanufakturen der Region. Individuelle Rindsledertaschen und –gürtel, Holz- und Metalldekore für Haus und Garten. Handgefertigte Bio-Bonbons, Liköre und Seccos und ein Wetterauer Whiskey klingen nach viel Genuss. Heimische Apfelprodukte werden in Form von Apfelwein, Chutneys und Marmeladen angeboten.
Die TourismusRegion Wetterau fördert die wertvolle Kultur des feinen Handwerks. Zur Präsentation und Vermarktung und vor allem der Kooperation zwischen den Künstlern und Erzeugern gibt es seit wenigen Wochen eine Dachmarke: die Wetterauer Originale.
Die Idee entstand aus den Glauberger Originalen, die im Museumsshop der Keltenwelt am Glauberg erhältlich sind. Über das Frühlingsfest, das auf dem Glauberg jährlich im Mai stattfindet, hat sich mittlerweile ein Netzwerk von kreativen Handwerkern der Wetterau entwickelt. Mit Gründung der TourismusRegion Wetterau wird das Netzwerk größer und der Bedarf einer Dachmarke hat sich bestätigt.
Ein Vertriebsweg neben Wochen- und Themen-Märkten und Ladengeschäften ist das Internet. Es wurde eine Lösung geschaffen, ohne dass jeder Produzent seinen eigenen Shop einrichten muss.
Über die Plattform Was Regionales werden auch die Wetterauer Originale angeboten und mit einem eigens konzipierten Lieferservice innerhalb der Wetterau ausgeliefert. Überregional werden die Bestellungen am gleichen Tag verschickt.
Ein Wetterauer Original eröffnet ein Ladenlokal in Hirzenhain
Daniela Prins, Inhaberin der Ledermanufaktur „ Wetterauer Lederschmiede“, feiert das dreijährige Bestehen ihres Feinhandwerks mit der Eröffnung eines eigenen Ladens in Hirzenhain-Glashütten.
Zu dem traditionsreichen Handwerk ist sie durch ihren Mann gekommen, der sich in jungen Jahren das Sattlerhandwerk aneignete und sein Wissen an Daniela weitergab, welche dieses nun in Taschen, Buchhüllen, Haarschmuck und Accessoires umsetzt. Großen Wert legen die beiden bei der Produktion auf Umweltverträglichkeit. So wird nur pflanzlich gegerbtes Rindsleder verwendet, welches mit Lederfarben auf Alkoholbasis gefärbt wird.
Anzutreffen waren die beiden samt ihrer Waren bisher hauptsächlich auf Mittelaltermärkten. Als „Glauberger Original“ werden zudem Taschen und Haarschmuck der Manufaktur im Museumsshop der Keltenwelt am Glauberg angeboten. Unter anderem durch diese Kooperation ist die „Wetterauer Lederschmiede“ auch schon über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden und erfreut sich z.B. an Kundschaft aus Frankreich, Österreich und den Niederlanden.
Im Herbst 2016 erfüllt sich der Traum eines eigenen Ladengeschäftes, in welchem auch ausgewählte Stücke anderer „Wetterauer Originale“ erhältlich sein werden.
Wie wird man Wetterauer Original? - Am besten Kontakt aufnehmen mit der Tourismus Region Wetterau über E-Mail oder Telefon 06041 969550.