Die Wetterau ist eine wahre Schatztruhe für Entdecker. Wir stellen Ihnen Sehenswertes vor und geben Tipps für lohnende Ausflüge.
Suchen Sie Aktivitäten in der Natur? - Gehen Sie beim Wandern und Radfahren auf Entdeckungstour. In den reizvollen Naturlandschaften lässt es sich prima Erholen, und es gibt vieles zu erleben!
Suchen Sie einzigartige Kultur? - Kelten, Römer und Mittelalter haben weitreichende Spuren hinterlassen, die es zu erkunden gilt. Folgen Sie uns in eine der ältesten Kulturlandschaften Europas und entdecken Sie ein UNESCO-Welterbe.
Oder Genießen Sie die regionalen Produkte der Wetterau. Lassen Sie sich von saisonalen Köstlichkeiten und regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Zum Thema Vital bieten traditionsreiche Kurorte und Bäder attraktive Angebote zur Entspannung von Körper und Seele.
Aktuelles finden Sie in unserem Newsletter.
Wollen Sie unseren Newsletter erhalten? Anmelden können Sie sich hier
Haben Sie Lust, die Wetterau genussvoll und ohne körperliche Anstrengung zu erkunden? Dann sind unsere geführten Erlebnis-Touren genau das Richtige für Sie. Wir laden Sie herzlich ein. Mehr darüber
Die Broschüre "Mehr Urlaub" präsentiert Angebote zu Natur, Kultur, Genuss und Vital und macht Lust auf mehr. Mehr darüber
Freuen Sie sich im Frühling auf Leckeres und Frisches von den Gastronomen und Erzeugern des Wetterauer Landgenusses. Mehr darüber
Mit der RheinMainCard 2019 für kleines Geld kreuz und quer durch die Region. Es sind tolle Wetterauer Angebote dabei. Mehr darüber
Montag bis Freitag
10 bis 16 Uhr
Archäologen haben Mitte der 1990er Jahre am Glauberg einen sensationellen Fund gemacht mit der Freilegung von drei keltische Fürstengräber und einer lebensgroßen Statue eines Keltenfürsten. Die einst befestigte Höhensiedlung, die Ringwallanlagen auf dem Plateau, die Grabhügel am Fuße des Berges und der Kultbezirk machen den Glauberg zu einer kulturhistorischen Besonderheit europäischen Ranges. Er bildet das Zentrum der Erforschung keltischer Besiedlung in Hessen.
Die einzigartigen Funde werden in einem Landesmuseum direkt vor Ort präsentiert. Teil des Archäologischen Parks ist der rekonstruierte Fürstengrabhügel und die teilweise wieder freigelegte 350 Meter lange Prozessionsstraße. Auf einem kulturhistorischen Lehrpfad werden archäologisch-historische Details der rund 5000-jährigen Besiedlungsgeschichte sowie naturkundliche Besonderheiten erläutert. Das Angebot wird ganzjährig durch zahlreiche Führungen, Workshops und Veranstaltungen zum Thema ergänzt.
Die Keltenwelt am Glauberg ist Teil des Dezentralen Archäologischen Landesmuseums der hessenARCHÄOLOGIE und genießt überregionale Bedeutung. Sehr beeindruckend ist die Museumsarchitektur, die 2011 den hessischen Architekturpreis gewann.