Die Wetterau ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. Zahlreiche archäologische Funde aus der Zeit der Kelten, der Römer und des Mittelalters zeugen von einer weit zurückreichenden Siedlungsgeschichte. Mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes ist ein UNESCO-Weltkulturerbe in der Wetterau zu Hause.
Kelten
Sensationell - Die Kelten vom Glauberg
In der Wetterau sind die Spuren der Kelten zahlreich und bis heute in Form von spektakulären Funden, Hügelgräbern und Ringwällen sichtbar. Der Glauberg ist eine kulturhistorische Besonderheit von europäischem Rang. Grabungen legten hier drei keltische Fürstengräber und die lebensgroße Statue eines Keltenfürsten frei. Sie sind in der Keltenwelt am Glauberg zu sehen.
Über die Wetterau verteilt, gab es viele ländliche Siedlungen, die von den Fürstensitzen wie dem Glauberg und Altkönig im Taunus beherrscht wurden. Die Kelten nutzten den sehr fruchtbaren Boden und lebten von der Landwirtschaft. Sie bauten aber auch Rohstoffe wie Eisenerz ab, später kam der Betrieb von Salzsiedereien hinzu.
Römer
UNESCO-Weltkulturerbe Limes
Schon die Römer schätzten die ertragreichen Böden der Wetterau und nutzten den strategisch bedeutsamen Raum. Deshalb schützten sie vor fast 2.000 Jahren diese Kornkammer mit dem Limes. Heute zählt der Limes zum UNESCO-Welterbe.
Der Grenzverlauf wurde durch Bauwerke wie Palisaden, Gräben, Wachttürme und Kastelle gesichert. Zwei Großkastelle in Butzbach sowie Echzell und die Überreste zahlreicher Landgüter belegen die große Bedeutung des Landstrichs zu römischer Zeit. Die Römerzeit lässt sich auch in den drei regionalen Limes-Informationszentren in Butzbach, Echzell und Friedberg erkunden.
Mit der Saalburg findet sich in der Region auch das weltweit einzige wiederaufgebaute Kastell. Die Kapersburg zählt zu den besterhaltenen Limeskastellen in Hessen. Beides wird über den Limeserlebnispfad Hochtaunus erschlossen.
Der Wetteraulimes ist auf der gut ausgebauten Regionalpark Limesroute und auf dem Deutschen Limes-Radweg erfahrbar. Die Wetterau ist Teil der Deutschen Limes-Straße.
Mittelalter
Die Wetterau als politisch-strategisch bedeutsamer Raum
Nach einer wechselvollen Geschichte erlangte die Wetterau im 12. Jahrhundert eine enorme politische und strategische Bedeutung mit der Freien Reichsstadt Friedberg, mit den imposanten Sicherungsburgen Münzenberg und Friedberg.
Große Adelsfamilien wie das Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen, die Grafen zu Stolberg-Werningerode sowie die Friedberger Burgmannschaft bestimmten die Geschicke der Region.
Zahlreiche mittelalterliche Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und reizvolle Stadtbilder sind entstanden. Sie sind heute sehenswerte Zeugnisse einer spannenden Geschichte.
Wir möchten Ihnen wichtige Sehenswürdigkeiten der Wetterau vorstellen und laden Sie zu Streifzügen in die Region ein.